Seiteninhalt
Bei unseren Hunden sind Impfungen nötig um Pandemien zu verhindern und eine Ansteckung zu vermeiden.
Hier eine kleine Übersicht welche Impfungen für Hunde zwingend vorgeschrieben und welche sinnvoll sind.
Leptospirose
Leptospiren sind auf den Menschen übertragbare Bakterien, die sehr häufig in tropischen und subtropischen Ländern vorkommen, aber auch ein konstantes Vorkommen in Westeuropa haben. Jährlich sind in Deutschland etwa 37 bis 166 Fälle bekannt.
Parvovirose, Staupe, HCC
Paravirose ist eine stark verbreitete Viruserkrankung die durch verunreinigtes Futter und infiziertem Kot übertragen wird. Hauptsächlich erkranken junge Tiere bei denen es häufig zum tot führt.
Staupe ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die meist bei der Gattung der Karnivoren, also Fuchs, Wolf, Dingo usw. vorkommt. Die Infektion erfolgt über die sogenannte Tröpfcheninfektion. junge Hunde zwischen 3 und 6 Monaten sind besonders betroffen, es können sich jedoch Hunde jeden Alters infizieren. Darum gehört auch die Staupe Impfung zu einer Pflichtimpfung.
HCC – Hepatitis contagiosa canis ist eine ansteckende Leberentzündung bei Hunden. HCC ist ein weltweit vorkommendes Virus das mit dem Zwingerhusten, CAV-2, verwandt ist. Das Virus ist wochenlang auch bei Zimmertemperatur infektiös. Bei jungen und umgeimpften Hunden ist eine Infektion oft tödlich.
Tollwut
Tollwut ist ein weltweit sehr verbreiteter Virus der jährlich etwa 59000 Menschenleben kostet. Vermutlich ist die Dunkelziffer noch wesentlich höher. Tollwut wird durch den Speichel, meist durch einen Biß, übertragen. In Deutschland gab es 2006 die letzte dokumentierte Infektion bei einem Fuchs.
Die genannten Impfungen sind zwingend erforderlich und werden bereits ab der 6. Lebenswoche begonnen. Die Grundimmunisierung deines Hundes ist nach etwa 15 Monaten abgeschlossen. Frage deinen Tierarzt ob er dich an Auffrischungsimpfungen per Post oder e-Mail erinnert.
Bordetella bronchiseptica
Bordetella bronchiseptica kommt weltweit vor. Unter anderem sind Menschen, Nager, Schweine, Hunde, Katzen und Pferde davon betroffen. Sie gilt als Mitverursacher des Katzenschupfens und wird häufig zusammen mit dem felinen Herpesvirus und dem felinen Calicivirus gefunden. Die Impfung wird vor einer Verbringung in Katzenpensionen oder Hundepensionen empfohlen.
Canines Herpesvirus (CHV-1)
Das Canines Herpesvirus ist eines der Primärerreger des Zwingerhusten-Komplex. Noch häufiger als Erkrankungen der Atemwege führt es bei trächtigen Hündinnen zum absterben der Föten und bei neugeborenen Hunden zum tod. Am häufigsten erkranken Hunde zwischen der ersten und dritten Lebenswoche.
Canines Parainfluenzavirus (CPiV)
Das Canines Parainfluenzavirus ist ebenfalls ein Erreger das den Zwingerhusten verursacht. Das Virus verursacht Symptome wie trockener, stoßartiger Husten, Fieber und hohe Temperatur, laufende Nase, Niesen, Augenentzündung und entwickelt sich häufig in Situationen in denen viele Hunden aufeinander treffen wie Tierheime, Hundetagesstätten und auf Hundeausstellungen.
Dermatophytosen – Mikrosporie, Trichophytie
Die Dermatophytose ist eine Pilzerkrankung der Haut und tritt sowohl bei Tieren als auch bei Menschen auf. Eine Dermatophyteninfektion ist ausreichend mit Antimykotika zu behandeln und und in der Regel heilen die befallenen Stellen wieder spurlos ab.
Leishmaniose
Leishmaniose ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionskrankheit die durch Parasiten verursacht wird. In Deutschland wird die Krankheit häufig durch Sandmücken übertragen und befällt nahezu alle Organsysteme des Körpers. Die Symptome können sehr vielfältig sein weshalb eine Diagnose oft sehr schwierig ist.
Lyme-Borreliose
Die Lymeborreliose ist eine Infektionskrankheit die hauptsächlich die Haut, das Nervensystem und die Gelenke angreift. Die Lyme-Borreliose kann sowohl beim Tier als auch beim Menschen auftreten und wird meist durch einen Zeckenstich übertragen.
Jede Impfung hat somit seine Daseinsberechtigung. Sprecht mit eurem Tierarzt welche Impfungen bei eurem Tier sinnvoll sind und macht euch rechtzeitig Gedanken, falls ihr euren Hund mit in den Urlaub nehmen oder in einer Hundetagesstätte oder Hundepension unterbringen wollt.
Die genannten Impfempfehlungen werden regelmäßig vom Bundesforschugsinstitut für Tiermedizin – StIKo Vet (Ständige Impfkommission) erarbeitet. Details können in der „Leitlinie zur Impfung von Kleintieren“ eingesehen werden.
(Stand 01.02.2019)